Vom privaten Hausbau bis zum Infrastruktur-Großprojekt –
Novetus ist Ihr persönlicher Ansprechpartner für archäologische Grabungen und historische Bausubstanz.
Unter Einsatz modernster technischer Methoden führt unser geschultes archäologisches Fachpersonal Prospektionen, Vorerkundungen und Ausgrabungen durch, um archäologische Fundstellen sachgemäß auszugraben, zu dokumentieren und zu bergen.
Im Vorfeld von Trassen- und Infrastrukturprojekten führen wir archäologische Vorerkundungen (Archiv- und Luftbildrecherche, Geophysik und Begehungsprospektion) sowie Baubegleitungen und Grabungen durch. Beispiele sind mehrere Straßen- und Schienenbauprojekte (im Auftrag der ASFINAG und der ÖBB) aber auch Windparks und Leitungsbau.
Trotz sorgfältiger Planung und Vorerhebungen kommt es immer wieder vor, dass Auftraggeber von Bauvorhaben unvorbereitet mit der Auffindung archäologischer Fundstellen konfrontiert sind. Wir sorgen für eine rasche und flexible Abwicklung der notwendigen bodendenkmalschützerischen Maßnahmen, um Bauverzögerungen zu vermeiden.
Um unvorhergesehene Unterbrechungen oder Verzögerungen zu vermeiden, sind Voruntersuchungen und Erhebungen sinnvoll und unter Umständen auch vorgeschrieben. Wir erstellen für alle Arten von Projekten Gutachten oder Berichte zur Abklärung der Sachlage. Auch Umweltverträglichkeitserklärungen für Sach- und Kulturgut im Zuge von Umweltverträglichkeitsprüfungen gehören zu unserem Leistungskatalog.
Die Denkmallandschaft in Österreich ist sehr vielfältig und lebendig. Historische Bauwerke werden seit Generationen genutzt und bewohnt. Modernen Ansprüchen zu entsprechen und gleichzeitig denkmalpflegerische Aspekte zu berücksichtigen ist unsere Aufgabe.
Eine gute Planung ist ohne gesicherte grundlegende Informationen nicht möglich. Die Aufgabe der Bauforschung ist es, die wesentlichen Charakteristika eines historischen Bauwerkes herauszufinden und darzustellen, die dann als Grundlage für jede weitere Planung und Entscheidung dient.
Wer sich schon einmal an den Umbau oder die Sanierung eines denkmalgeschützten oder historischen Bauwerks gewagt hat, weiß, welche Herausforderungen so ein Projekt mit sich bringt. Hier sind spezielle Ausbildung und Erfahrung gefragt. Wir begleiten Sie vom Grundkonzept bis zur Schlüsselübergabe.
Naturwissenschaftliche Analysen sind heute ein zentraler Bestandteil der Archäologie. Unsere Spezialistinnen in den Bereichen Anthropologie und Archäozoologie sorgen für eine effiziente, wissenschaftlich fundierte Untersuchung von menschlichen und tierischen Skelettresten. Durch Kooperationen werden auch weiterführende Analysen (z.B. C14-, DNA- und Isotopenuntersuchungen) durchgeführt.
Das Skelett speichert die Lebensgeschichte eines Menschen auch viele Jahrhunderte über den Tod hinaus. Durch eine systematische Untersuchung können Informationen wie Alter, Geschlecht, Krankheiten, Ernährung, Herkunft oder Verwandtschaft rekonstruiert werden und bieten zusätzliche Einblicke in die Vergangenheit.
Ob Speiserest, Grabbeigabe oder Schlachtross, mittels archäozoologischer Untersuchung liefern Tierknochen aus unseren Ausgrabungen neue Erkenntisse zu Ernährungsgewohnheiten und dem Verhältnis von Mensch und Tier in der Vergangenheit.
Kooperationen mit wissenschaftlichen Einrichtungen und Universitäten ermöglichen weiterführende Untersuchungen, aber auch eine aktive Einbindung unserer Mitarbeiterinnen in die Lehre und Ausbildung von Studierenden.
Die öffentliche und wissenschaftliche Vermittlung und Präsentation der Ergebnisse unserer Grabungen und Projekte ist uns ein großes Anliegen, daher werden diese laufend im Rahmen von Ausstellungen, Vorträgen und Publikationen vorgestellt.
In Absprache mit dem Auftraggeber bereiten wir unsere Grabungsergebnisse gerne für Ausstellungen oder Vitrinen in lokalen oder überregionalen Museen, aber auch für Ausstellungsflächen in Firmengebäuden oder anderen privaten Einrichtungen auf.
Unsere Grabungsergebnisse werden von unseren Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern begleitend zu den Ausgrabungen laufend in Form von Fachartikeln, Brochüren und in Zeitschriften der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt.
Kurze Beschreibung zum Thema und Inhalt des Vortragsbegleitend zu den Ausgrabungen
Kurze Beschreibung zum Thema und Inhalt des Vortragsbegleitend zu den Ausgrabungen
Mittels moderner Technik ist es möglich geworden, den Untergrund zu durchleuchten. Archäologisch geopysikalische Messungen können bei Bauprojekten für Planungssicherheit sorgen, aber auch für wissenschaftliche Fragestellungen herangezogen werden.
Archäologe
geschäftsführender Gesellschafter
Studium der klassischen Archäologie und Ur-und Frühgeschichte in Wien und Rom. (Abschluss 2007). Seit dem Studium Teilnahme an zahlreichen Grabungen im In - und Ausland . 2009 die Gründung der Firma Novetus gemeinsam mit Cyrill von Planta.
stagl@novetus.at
+43(0)650 368 0834
Architekt
geschäftsführender Gesellschafter
Nach Abschluss der Lehre als Zimmermann, Studium der Architektur in Mendrisio (Schweiz) und Lissabon von 1999 bis 2005. 2009 Gründung der Firma Novetus gemeinsam mit Alexander Stagl. 2010 Zulassung als Architekt (staatlich befugter und beeideter Ziviltechniker) in Österreich.
planta@novetus.at
+43(0)660 739 9078
Projektleitung Archäologie & Anthropologie, Grabungsleitung
*** bis Ende 2021 in Karenz ***
Studien der Anthropologie (Universität Wien, Abschluss 2007) und Archäologie (Durham University, Promotion 2014). Seit 2005 Mitarbeiterin und Leiterin zahlreicher archäologischer und bioarchäologischer Projekte im In- und Ausland. Projekt- und Grabungsleiterin bei Novetus seit 2018, Ansprechpartnerin Vermittlung und Öffentlichkeit. Externe Lehrende an der Universität Wien.
binder@novetus.at
+43(0)676 394 6714
Grabungsleitung
Studium der Urgeschichte und Historischen Archäologie in Berlin und Wien (Abschluss 2019). Seit 2014 Mitarbeit, Schnittleitung und Lehrtätigkeit auf wissenschaftlichen Grabungen in Österreich, Serbien, Rumänien und der Türkei. Grabungsleiter bei Novetus seit 2020.
bochatz@novetus.at
+43(0)676 341 2636
Geophysik & Luftbildprospektion
Studium der Ur- und Frühgeschichte (Universität Wien, Abschluss 2011). Langjährige internationale
Erfahrung im Feldarchäologie- und Forschungsbereich mit Spezialisierung in archäologischer und geophysikalischer Prospektion, Luftbildarchäologie und Auswertung von ALS-Daten. Externer Lehrender an der Universität Wien.
fera@novetus.at
+43(0)676 341 2636
Archäologie & Öffentlichkeitsarbeit
Studium der Klassischen Archäologie (Universitäten Zürich und Wien, Abschluss 2018) sowie der Museum and Collection Studies (Universität Leiden, Abschluss 2019). Seit Studienbeginn Mitarbeit auf Ausgrabungsprojekten in Italien, Griechenland und der Türkei. Langjährige Erfahrung in der Kulturvermittlung und im musealen Bereich (u. a. am Naturhistorischen Museum Wien, Römerstadt Carnuntum). Seit 2020 Fachkraft bei Novetus für Archäologie und Öffentlichkeitsarbeit.
Archäologie & Anthropologie
Studium der Anthropologie (Universität Wien, Bachelorabschluss 2015, dz. MSc-Arbeit). Seit 2017 bei Novetus Fachkraft für Anthropologie.
grabmayer@novetus.at
+43(0)650 282 2342
Archäozoologie, Archäologie & Back Office
Studium der Prähistorischen Archäologie (Universitäten Zürich, Basel und Wien, Abschluss 2019) nach einer KV Lehre. Spezialisierung in Archäozoologie. Mehrjährige Erfahrung in archäologischer und archäozoologischer Forschung, Archäozoologie; freie Mitarbeiterin der Archäozoologischen Sammlung des NHM Wien. Seit 2018 bei Novetus und auch für Back Office und Logistik zuständig.
horvath@novetus.at
+43(0)676 394 6684
Restaurierung
Studium der Konservierung und Restaurierung (Akademie der bildenden Künste Wien 2007). Seit 2007 selbstständig tätig, seit 2017 für Novetus für die Konservierung und Restaurierung zuständig.
huhold@novetus.at
+43(0)676 335 8101
Geophysik
Studium der Archäologie, Geschichte und Geophysik (University of Southampton, UK & University of the Highlands and Islands, Schottland). Langjährige internationale Forschungserfahrung mit Spezialisierung in Geophysik und Feldarchäologie.
Partner & Grabungsleitung
Studium der Archäologie (Jagellonien-Universität Krakau, Abschluss 2007). Seit 2001 Mitarbeiter und Leiter von Forschungs- und anlassbezogenen Grabungen in Österreich, Polen und Deutschland, Partner bei Novetus seit 2016.
archaeo.ks@interia.eu
+43(0)699 190 776 36
Projekt- & Grabungsleitung
Studium der Ur- und Frühgeschichte (Universität Wien, Abschluss 2013). Seit 2001 Erfahrung als Mitarbeiterin und Leiterin von Forschungs- und anlassbezogenen Grabungen im In- und Ausland. Seit 2017 bei Novetus als Grabungs- und Projektleiterin.
neureiter@novetus.at
+43(0)676 394 6699
Studium der Urgeschichte und Historischen Archäologie (Universitäten Regensburg und Wien, Abschluss 2019). Mehrjährige Erfahrung als Mitarbeiter archäologischer Grabungen, seit 2018 Grabungsleiter bei Novetus.
ragger@novetus.at
+43(0)676 341 2639
Studium der Archäologie an den Univer-sitäten in Posen (Abschluss 2001) und Warschau (Promotion 2014). Langjährige Erfahrung als Mitarbeiter und Leiter archäologischer Forschungsprojekte und Rettungsgrabungen in Polen, Deutschland, Österreich, Guatemala, Ägypten und Sudan. Seit 2019 Grabungsleiter bei Novetus.
sip@novetus.at
+43(0)676 332 5759
Archäologie & Bauforschung
Studien der Archäologie und Kulturgeschichte Nordostafrikas sowie der Klassischen Archäologie (Humboldt-Universität zu Berlin, Abschluss 2012; Ludwig-Maximilians-Universität München, Promotion 2018). Akademische Geoinformatikerin (UNIGIS Salzburg, Abschluss 2021). Mehrjährige Erfahrung als Mitarbeiterin in archäologischen Forschungsprojekten in Europa und Afrika mit Fokus auf Landschaftsarchäologie, Architektur und Bauforschung.
+43(0)676 461 6077
Aktuell bieten wir folgende offene Stellen, Details in den verlinkten Stellenausschreibungen